Südgeorgien: Stromness Harbour und Grytviken – Tag 77 – 8. Tag auf See

Robert Browning, as quoted on Ernest Shackleton’s grave “I hold that a man should strive to the uttermost for his life’s set prize.”

Über Nacht ging es dann weiter bis zu „Stromness Harbour“. Um 6:00 Uhr war allgemeines Wecken und um 6:30 Uhr ging es für uns an Land. Stromness Harbour war die finale Station auf der Rettungsreise von Shackleton, von wo aus er Hilfe für seine restliche Mannschaft organisieren konnte. Die Ruinen der alten Walfangstation stehen noch an der Küste, dürfen aber nicht betreten werden. Am Strand selbst waren wieder einige Seebären. Unser Ziel lag ca. zwei km im inneren der Insel – ein Wasserfall an dem Shackleton entlang klettern musste. Der Weg dahin verlief durch und entlang eines Flussbettes. Immer wieder mal während der Wanderung waren auch kleine Vögel im Sturzflug auf uns zu beobachten – ihre Art uns mitzuteilen, dass wir zu Nahe am Nest entlang gehen. Am Wasserfalls selbst darf man leider nicht den Hang hochgehen, da dort gerade ein Re-Naturierungsprojekt läuft (Europäer haben auf der Insel Rentiere angesiedelt – als Fleischlieferant. Diese hatten sich gut vermehrt und haben u.a. das Tussock-Gras weggefressen, was einheimische Vögel zum Nisten brauchen. Deswegen wurden erst in den letzten Jahre alle Rentiere abgeschossen, um die Insel davon zu befreien).

Die Landgänge finden immer in 2 mal 2 Gruppen statt. 2 Gruppe mit je rund 50 Menschen gehen an Land während die anderen 2 Gruppen mit den Zodiacs an der Küste entlang fahren. Nach dem Frühstück wurde deswegen getauscht und wir sind an der Küste entlang gefahren. Eine Bucht weiter ist die Ruine der größten Walfang-Station auf Süd-Georgien, Leith Harbour. Wir hatten das Glück, dass unser Zodiac-Fahrer an diesem Tag Woody war, der Historiker auf Schiff. Er konnte also noch eine ganze Menge erklären und erzählen.

Um 12 Uhr ging es dann für rund 2,5 Stunden weiter in Richtung King Edward Point bzw. Grytviken. Die Bucht ist heute noch bewohnt – durch Forscher, die offiziellen Angestellten der Regierung und die Betreiber des Museum in der alten Walfangstation. Nach dem das Schiff geankert wurde, kam auch erst ein Vertreter der Regierung an Bord um einerseits alle Pässe für die „Einreise“ abzustempeln (das ist wohl eher ein Tourigag) und um andererseits die Biosecurity-Maßnahmen an Bord zu überprüfen. Danach gab es noch einen Vortrag vom South Georgia Heritage Trust, eines gemeinnützigen Vereins, der seit 5 Jahren damit beschäftigt ist, die Insel von eingeschleppten Ratten zu befreien und bisher auch viele Erfolge verbuchen konnten. 

Anschließend ging es dann auf die Insel. Wir sind zu erst in das Museum bzw. besser gesagt, in den Museumsshop gegangen um Postkarten zu kaufen (die als Spende an das Rattenprojekt gehen). Diese und auch schon fertig geschriebene aus Patagonien haben wir dann in der Post abgegeben – betrieben von Royal Mail aus UK… sind ja auch nicht die schnellsten 🙂 Danach sind wir über das Walfang-Stationsgelände bis zu einem Aussichtspunkt ca. 100 Meter überhalb der Bucht gelaufen (in Gummistiefeln nicht wirklich angenehm). Von diesem Punkt aus hatte man echt einen super Überblick – hat sich gelohnt gehabt. Wieder unten in der Bucht ging es noch zum Grab von Sir Ernest Shackleton – einen Toast auf den „Boss“ trinken (mit Jameson Whisky, ein Schluck für einen selbst und den Rest über das Grab kippen). Den Toast hat Woody gesprochen. Er musste den ganzen Nachmittag über viel trinken 🙂
Die dann noch restlichen 60 Minuten auf Festland haben wir im Museum verbracht, diesmal um es uns wirklich anzuschauen.

Das Wetter an diesem Tag war bis zum Abend echt großartig, viel Sonnenschein und blauer Himmel. Gegen 19:00 Uhr fing es an zu schneien. An Bord war eine Grillparty geplant, auf dem offenen Bereich von Deck 6 und Deck 7. Es war auch quasi alles schon vorbereitet – warmer Kakao, Salate und jede Menge Fleisch vom Holzkohlegrill! Doch als als losgehen sollte, find ein Schneesturm an. Fanden irgendwie nicht alle toll, aber wir haben uns mit den Tellern draußen hingesetzt, in dicker Jacke, bei Schneefall und Ausblick auf die Fjordlandschaft. Großartig. Ein wenig das Gefühl von Thüringen, Grillen im Winter 🙂
Der Chef des Servicepersonals, Alex aus Russland, hat sonst im Restaurant immer schon gute Laune. Draußen im Schnellfall bei um die 0 Grad war die Laune irgendwie noch mal deutlich besser – kann ich verstehen 🙂

Auch das kurze Recap, die Zusammenfassung des Tages und Ausblick auf den nächsten Tag, fand draußen während des Essens statt. Dabei ist auch ein „Bewohner“ der Insel zu Wort gekommen und auch noch ein paar anderer Menschen von dort vorgestellt – unter anderem der Postmann – der auch der Doktor der Insel ist.

Als Nachtisch gab es übrigens Eis mit heißen Heidelbeeren 🙂

Südgeorgien: Right Whale Bay und Salisbury Plain – Tag 76 – 7. Tag auf See

Bericht von der Brücke:

Position (gegen 08:00 Uhr): 54“ 00’ S, 37“ 40,7’ W
Zurückgelegte Distanz seit Start: 1286 Meilen
Geschwindigkeit: 11,05 Knoten
Windgeschwindigkeit und Richtung: 15 Knoten West
Außentemperatur: 2 Grad C

“The wild rocks raised their lofty summits till they were lost in the clouds and the valleys lay buried in ever-lasting snow.” – Captain James Cook, upon his discovery of South Georgia in 1775

 

WOW!

Montag, 06:15 Uhr, der Weckruf hallt durch die Ocean Diamond. Klingt wie, als müssten man zur Arbeit. War aber nicht so 🙂

Über Nacht ist das Schiff an der Nord-West-Spitze von Süd-Georgien angekommen. Schon von einiger Entfernung war die Insel schön anzusehen. Das Wecken war so früh, weil es eigentlich ab 7:00 Uhr mit den Zodiacs bei Elsehul an Land hätte gehen sollen. Diese Bucht liegt am äußerten Rand der Insel und dadurch waren die Wetterbedingungen extrem – an diesem Tag hat der Wind und damit der Wellengang die Zodiac-Fahrten unmöglich gemacht. Und obwohl der Captain und die Crew ein paar mal in der Bucht gekreuzt sind, hat sich keine passende Stelle gefunden.

Der Tagesplan wurde geändert und das Frühstück vorgezogen. Während dieser Zeit ist das Schiff zur Right Whale Bay weitergefahren – mit der Hoffnung, dass dort die Bedingungen besser sind. Die Zeit bis dahin haben wir auf bzw. neben der Brücke verbracht um die Insel und die vielen Seevögel zu bewundern. Ab und zu sind auch Pinguine und Robben am Rand des Schiffs aufgetaucht. In der Right-Whale-Bay angekommen hatten wir dieses Mal Glück! Das Wetter hat mitgespielt. Eine Landung war aber trotzdem nicht möglich: der Strand war von sehr sehr vielen Seebären bevölkert. Gerade die jugendlichen Seebären messen sich gerne mit anderen Artgenossen – aber auch mit Menschen. Deswegen sind wir ca. 90 Minuten lang in der Bucht herumgefahren – um uns herum die Robben, Pinguine und Vögel. Und eine grandiose Landschaft. Das war aber nur der Vorgeschmack auf die kommenden Tage in Süd-Georgien.

Während der Mittagszeit ist dann das Schiff weiter zur Salisbury Plain gefahren. Die Ebene liegt am südlichen Ende der Bay of Isles und beherbergt 60.000 Köngispinguin-Brutpaare, also rund 250.000 einzelne Tiere.
Unglaublich.
1912, als die Insel von Walfängern benutzt wurde, lebten erst ca. 350 Brutpaare an dieser Stelle. Bei Salisbury-Plain konnten wir auch endlich an Land. Mit den Zodiacs ging es wieder bis an den Strand und dann zu Fuß weiter durch die Kolonie. Zusammen mit den Pinguinen leben dort auch viele Seebären, vor denen muss man schon ein wenig aufpassen. Die Seeelefanten hingegen sind harmlos und mit ihren großen Kulleraugen richtig niedlich – wenn auch bis zu vier Tonnen schwer. An Land hatten wir ca. 2 Stunden. Insgesamt sind an dem Tag über 2500 Fotos entstanden. Zum ersten Mal sind wir während der Schiffsfahrt nicht dazu gekommen, schon am Abend eine erste Auswahl zu haben. Das waren einfach viel zu viele. Und so ging es die nächsten Tage auch weiter 🙂

Ach ja, an diesem Tag um 08:06 Uhr wurde auch der erste Eisberg der Fahrt gesichtet. Sommerurlaub!

Weihnachten auf dem Atlantik – Tag 74-75 – 5. und 6. Tag auf See

 Herman Melville: “Give me this glorious ocean life, this salt-sea life, this briny, foamy life, when the sea neighs and snorts, and you breathe the very breath that the great whales respire!  Let me roll around the globe, let me rock upon the sea; let me race and pant out my life, with an eternal breeze astern, and an endless sea before.” 

Bericht von der Brücke:
Position am 24.12. (gegen 08:00 Uhr): 52“33,2’ S, 49“ 56,5’ W
Zurückgelegte Distanz seit Start: 831 Meilen
Geschwindigkeit: 11,3 Knoten
Windgeschwindigkeit und Richtung: 25 Knoten Südwest
Außentemperatur: 7 Grad C

Weihnachten startete für uns mit einem allgemeinen Wecken um 07:45 Uhr, warum auch immer 😉 Der Tag war ein reiner Fahrt-Tag in Richtung Süd-Ost. Den Vortrag am Vormittag zu den Vögeln des Südmeeres haben wir geschwänzt, weil wir dazu schon einiges gehört hatten. Der Seegang war auch weiterhin deutlich zu spüren und vor dem Mittagessen wurde es Judith auch ein wenig flau im Bauch. Wir sind also zur Ärztin gegangen und sie hat Judith ein paar Pillen gegen die Seekrankheit gegeben. Von den Gummistiefeln haben wir beide auch Abschürfungen an den Waden bekommen und die haben wir ihr auch gleich gezeigt. Nach 2-3 Minuten kam sie dann mit Pflastern zurück – Mullbinden waren schon ausgegangen – am 5. Tag 😉 Zum zweiten Vortrag am Vormittag waren wir dann akademisch pünktlich. Es ging um die Entstehung und die Unterschiede der Gletscher in Süd-Georgien und der Antarktis.

Zum Mittagessen gab es Ente, zwar ohne Klöse, Soße und Rotkohl aber besser als nix so weit weg von der Heimat 🙂

Nachdem Mittag haben wir auch mit unseren Familien telefoniert. Ein Guthaben von 60 Minuten (oder weniger, je nach dem wie viel die Verbindung kostet – was man vorher nicht weiß) hatte 20 US-Dollar gekostet. Die Satellitenverbindung war leider nicht ganz so gut, aber das ging schon irgendwie. Die Karte mit der Pin für das Telefon war nur schwer lesbar. Ich weiß nicht mehr, warum es bei mir gleich beim ersten Anlauf geklappt hatte (vermutlich hatte ich mich verdrückt) aber als Judith dann telefonieren wollte, kam auch beim gefühlten zehnten Anlauf eine Fehlermeldung, dass die PIN ungültig ist. Ein kurzer Besuch an der Rezeption hat aber zum Glück Abhilfe geschaffen.

Um 14:00 Uhr gab es dann eine Pflichtveranstaltung zur Sicherheit auf Südgeorgien in Form eines ca. 60 Minuten langen Videos – gefühlt war der halbe Raum kurz vorm Einschlafen: die Anti-Seekrankheits-Pillen machen auch müde.

Im Anschluss ging es an die Biosecurity-Reinigung. Das hieß: wir mussten mit allen Sachen, die wir auf Südgeorgien mitnehmen wollten, zu einer Staubsaugerstation kommen. Dazu zählten: die Gummistiefel, Hose, Jacke, Mütze, Handschuhe und Rucksack. Wir hatten irgendwie eine gründliche Reinigung erwartet, also mindestens das die Rucksäcke, die wir schon seit über zwei Monaten quasi täglich im Einsatz haben, ausgesaugt werden. Aber alles wurde nur kurz angeschaut und mit „fine“ kommentiert. Alles bis auf Judith ihre ausgeliehenen Handschuhe. Ziemlich komisch. Gerade nach dem Video hätten wir vermutlich gründlicher gesaugt, als die Crew es gemacht hatte.

Eine Zusammenfassung des Tages gab es diesmal nicht, war ja auch nicht so viel los und der nächste Tag war auch ein reiner Seefahr-Tag.  Um 19:00 Uhr gab es dann Abendessen und im Unterschied zu den Abenden davor wurde das „Dessert“ ein Deck oberhalb im „Club“ serviert. Serviert ist da auch das falsche Wort: der ganze Gang dahin stand voll mit Eis, Kuchen und Torten, Obst, Irish Coffee und naja, was es eben so an Süßkram gab. Im Club selbst wurde dann durch einige jüdische Mitreisende der erste Abend von Hanukkah begangen und in einer kleinen Zeremonie das erste Licht der Menorah angezündet. Bevor es dann zu den christlichen Weihnachtsliedern kam, haben wir uns aber verdrückt 😉

25.12.2016:

Hamilton Wright Mabie: “Blessed is the season which engages the whole world in a conspiracy of love”

Position am 25.12. (gegen 08:00 Uhr): 53“ 28,9’ S, 42“ 38,5’ W
Zurückgelegte Distanz seit Start: 1101 Meilen
Geschwindigkeit: 11,5 Knoten
Windgeschwindigkeit und Richtung: 20,25 Nord
Außentemperatur: 2 Grad C

In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (25.12.2016) war eine Zeitumstellung (von deutscher Zeit -4h auf deutsche Zeit -3h) und zum ersten mal seit Beginn der Expeditionsfahrt konnten wir etwas länger liegen bleiben, da der Weckruf erst um 9:30 durch das Schiff hallte. Mit eigentlich immer noch vollen Bäuchen sind wir zum Weihnachtsbruch gegangen. Weihnachten ist nicht nur in Deutschland das Fest der Völlerei 🙂 Ab 11 Uhr haben wir uns dann in die Lounge gesetzt und noch ein wenig Fotos bearbeitet und Texte geschrieben. Außerdem auch ein paar Postkarten, die wir in Süd-Georgien abgeben wollten (es gibt in Süd-Georgien drei offizielle, von der britischen Regierung eingesetzte, Offiziere und einer von denen betreibt nebenbei die Post – obwohl die Insel nicht dauerhaft bewohnt ist). Eigentlich wollten wir am Nachmittag auch zu einer Präsentation zur Geologie der Falklandinseln und von Südgeorgien, aber die wurde verschoben – warum haben wir nicht verstanden 😉 Dafür gab es dann aber Häppchen, mit Lachs und Salami! Also so richtig essbarer Salami. Mit Geschmack. Mit Pfeffer. Und auf einer Art Vollkornbrötchen. Und wenn wir auf der Reise bzw. an diesem Tag etwas gelernt haben: an Weihnachten hat alles Null Kalorien 🙂

Beim Abendessen gab es dann noch eine Art Geschenk – ein Brauch aus der USA und wohl zum Teil auch aus UK. In einem Pappröllchen ist eine Überraschung und ein Art Weisheit wie in einem Glückskeks. Eigentlich soll man das Pappröllchen auch fest auseinander ziehen und dabei zündet auch eine kleine Zündschnur – haben wir aber bei 2 Versuchen nicht hinbekommen.

In Judith ihrem Röllchen war eine kleine Schuhbürste (wäre super für die Hunde in Ushuaia gewesen) und für mich 4 hölznere Golfabschlagshalter (wie auch immer das genannt wird) – braucht man bestimmt mitten im Südpolarmeer 🙂

Stanley auf der östlichen Falklandinsel, Tag 73 – 4. Tag auf See

Margaret Thatcher, May 14, 1982, commenting on the Falkland Islands war: „When you’ve spent half your political life dealing with humdrum issues like the environment, it’s exciting to have a real crisis on your hands.“ 

Bericht von der Brücke:
Position (gegen 08:00 Uhr): 51“44,5’ S, 57“ 3’W
Zurückgelegte Distanz seit Start: 536 Meilen
Geschwindigkeit: 10,2 Knoten
Windgeschwindigkeit und Richtung: 15 Knoten Süd
Außentemperatur: 9 Grad C

Während der Nacht ist das Schiff vom Westen der Falkland-Insel in den Osten nach Stanley gefahren. Um 6:45 Uhr hat der „Wecker“ geklingelt, das gesamte Schiff wurde mittels Durchsage geweckt. Ab 08:00 Uhr sollte es dann möglich sein, dass Schiff am Hafen über die Gangway zu verlassen – die erste und letzte „Trockenlandung“ der Reise. Wir hatten uns am Vorabend noch kurzfristig für die „Wildlife- und Naturtour“ eingeschrieben. Beim ersten Versuch dort mitzumachen, waren die beiden angebotenen Gruppen schon voll aber die Crew hatte dann noch kurzfristig eine dritte Gruppe organisiert, an die wir uns dann anschließen konnten. Für uns ging es erst gegen 09:00 Uhr los. Zwischenzeitlich kam noch die Durchsage, dass es sinnvoll wäre, mit Gummistiefeln auf die Tour zu gehen. Judith war dem Ratschlag gefolgt, ich bin mir normalen Wanderschuhen los. Nach der Erfahrung auf Chiloe habe ich mir gedacht: was kann schon passieren. Wir sind also vom Schiff mit einem kleinen Bus abgeholt wurden. Gleich im Bus dabei waren unseren beiden Führer, Einwohner aus Stanley – beide aber ursprünglich aus UK. Nach rund 10 Minuten hatten wir auch den Startpunkt der Tour erreicht. Wir sind davon ausgegangen, dass es eine längere Tour, bergauf- und bergab wird – weil diese auch so beworben wurde. In den kommenden 3 Stunden ging es aber seicht an der Küstenlinie entlang und alle 50-100 Meter ist der Guide angehalten um etwas zur Pflanzenwelt an der Bucht zu erzählen. Manche der Sträucher konnten wir auch probieren. Ab und zu gab es auch Vögel zu sehen, z.b. die flightless Steamer Duck – eine Ente die nicht fliegen kann. Am Ende der Tour, bei Gypsy Cove gab es dann an einem Strand in einiger Entfernung auch noch mal Pinguine zu sehen. An den Strand selbst konnten wir aber nicht, da die Argentinier während des Falklandkrieges diesen vermient hatten und die Regierung ist sich nicht sicher, ob alle Minen geräumt sind.
Am Endpunkt mussten wir dann auch noch über 30 Minuten auf den Shuttlebus in die Stadt warten. Für uns war der Ausflug eine kleine Enttäuschung. Wir hatten uns unter einer Wanderung mit dem Titel Wildlife-Tour eben mehr als ein Lehrstunde in Sachen falkländischer Flora vorgestellt. Der Weg war ganz nett, aber wäre auch in einer Stunde machbar gewesen. In Stanley hatten wir dann noch knappe 60 Minuten bis zum letzten Bus zurück zum Schiff. Diese haben wir genutzt, um in der Post ein paar Postkarten abzugeben und im Supermarkt Süßigkeiten, die es auf dem Schiff nicht gibt, zu kaufen. Da die Post ein Stückchen der Küstenstraße entlang lag, haben wir so auch etwas von der „Stadt“, immerhin 2500 Einwohner, gesehen. Auch an der Kirche mit dem Wahrzeichen aus Blauwal-Knochen waren wir.

Gegen 14:00 Uhr ist das Schiff dann in Richtung Süd-Georgien aufgebrochen. Vor uns lagen mehr zwei Tage durchgängig auf See. Den „freien“ Nachmittag und Abend haben wir zum Ausruhen und Texte schreiben in unserer Kabine oder in der Lounge verbracht. Zum Abendessen hatten wir auch eines der angenehmeren Tischgespräche, mit Angela und Christina aus der Schweiz. Die beiden sind auch  auf einer längeren Tour sind. Das war auch ein angenehmes Gespräch, weil gerade bei der Vielzahl an Amis auf den Schiff war die erste, zweite oder dritte Frage immer „What is you occupacion“ – wir sind auf einer Reise, was interessiert dann der Beruf. Offenbar bekommen die meisten Amis eine Lehrstunde im Ford-Modell…… laaaangweilig 😉

Die See zwischen den Falklandinseln und Süd-Georgien war gefühlt auch deutlich rauer als vorher. Wir mussten uns schon oft festhalten um nicht irgendwo dagegen zu fallen. Auch beim Abendessen hat man die Auswirkungen gesehen. Die Speisesaal war deutlich leerer als die Tage zuvor.

West Point Island und Saunders Island, Tag 72 – 3. Tag auf See

Robert Cushman: „I now belong to a higher cult of mortals, for I have seen the albatross.“ 

Position (gegen 08:00 Uhr): 51“ 20’ S, 60“ 40,2’ W
Zurückgelegte Distanz seit Start: 388 Meilen
Geschwindigkeit: 10 Knoten
Windgeschwindigkeit und Richtung: 10,15 Knoten Nordwest
Außentemperatur: 12 Grad C

An diesem Tag ertönte schon um 7 Uhr der Weckruf. Wir hatten über Nacht die Falkland-Inseln erreicht. Nach dem Frühstück ging es um 08:30 Uhr zu unserem ersten Landgang – West Point Island im Nordwesten der Inselgruppe. Auf dem Zodiac gab es noch kurz eine Erneuerung der Security-Unterweisung und dann ging es auch schon an Land. Für die Passagiere mit Mobilitätsproblemen warteten an Land zwei Landrover als Shuttle zu unserem Ziel: Devils Nose. Wir sind die 2km über die Insel von der Ost- zur Westseite gelaufen.
„Devils Nose“, eine Klippe, ist ein Brutplatz von Schwarzbrauenalbatrosen und Felsenpinguinen. Die Tiere nisten in verschiedenen Gruppen quer durcheinander. So geben die Albatrosse den deutlich kleineren Pinguinen Schutz und auch anders herum. Mögliche Angreifer haben da kaum eine Chance. Das war einfach toll, das Spektakel mit ansehen zu dürfen. Sowohl die Pinguine als auch die Albatrossen haben den nur 1-2 Wochen alten Nachwuchs in den Nestern gehabt.
Um 12 Uhr sollten wir wieder zurück an der Landestelle sein. Auf dem Rückweg sind wir noch an einem Hügel vorbeigekommen, wo wir noch hochgehen wollten – waren uns aber nicht sicher, ob das ein guter Plan ist. Wir haben also einen der Landrover-Fahrer angehalten und der hat gesagt, dass es kein Problem ist. Achso, die Falklandinseln gehören zu UK – der Fahrer saß also auf der falschen Seite  – eine Straße gab es nicht 😉

Einfach mal genießen
Einfach mal genießen

Oben auf dem Hügel hatten man noch eine schöne Sicht auf das ankernde Schiff in der Bucht. Aus einem zweiten Landrover wurde uns dann aber 10 Minuten später signalisiert, wir sollen wieder runterkommen. In der Nähe der Landestelle gab es im Haus der Inselbewohner – 2 an der Zahl – noch Kekse und Tee aus feinsten englischen Porzellan, ziemlich komisch so etwas auf einer Insel am Ende der Welt zu sehen.

Während des Mittagessens an Bord ist dieses weiter nach Saunders Island, der zweitgrößten Insel neben den Hauptinsel, gefahren. Dort ging es dann wieder mit den Zodiacs an Land. Direkt am Landpunkt war auch gerade eine Gruppe Magellanpinguine. Wir haben uns dort aber nur kurz aufgehalten und sind auf die andere Seite der Insel zu einem Strand gelaufen. Auf dem Weg dahin ging es an unzähligen Pinguinen, eine Schaf und einem Wal-Skelett vorbei. Am Strand selbst sind hunderte Puinguine, zum größten Teil Magellan– und Eselspinguin, die sich erst einmal säubern, nach dem sie aus dem Wasser gekommen sind. Auch ein Königspinguin stand einsam und fast regungslos am Strand, scheinbar so, als würde er über die anderen, deutlich kleineren, Artgenossen wachen.

Ich hatte mich auch mal für einige Minuten in den Strand gelegt, denn wir dürfen nur 5 Meter an die Tiere heran, aber wenn diese auf uns zu kommen, ist es ok. Und um so kleiner man wirkt, um so weniger bedrohlich ist man für die Tiere. Ob ich mit meiner Statur in einer knallgelben Jacke und einer roten Hose auf dem Strand liegend umbedrohlich wirke… nunja, an diesem Tag kam noch kein Pinguin näher an mich heran 😉

Gegen 18 Uhr waren wir wieder zurück an Bord. Nach der täglichen Zusammenfassung und dem Abendessen habe ich mich mit den Bildern des Tages beschäftigt. An diesem Tag sind 1400 Fotos entstanden, echt schwer zu sortieren. Pinguine sind einfach fotogen 🙂 Über die Nacht hinweg ging es einmal um die Falklandinseln herum Richtung Stanley, der Hauptstadt.