SÄA035 – vorläufige Mitglieder

Zum BPT122 wurder der SÄA035 beschlossen:

In dem heißt es:
„Die Mitgliedschaft beginnt nach Annahme des Aufnahmeantrages mit der Entrichtung des ersten Mitgliedsbeitrages.“
Daher mussten wir einige Prozesse verändern, da z.b. die Mitgliedsnummer nicht sofort vergeben werden kann.

Es gibt den Status: „schwebend“. Wenn hier „nein“ steht, ist alles gut, das Mitglied hat bereits bezahlt usw.

Bei schwebend = ja, erhält das Mitglied noch keine Mitgliedsnummer, kein LS bzw. LQFB-Token usw.
Es wird aber automatisch eine vorläufige Mitgliedsnummer vergeben (1). Ihr könnt auch eine eigene Referenznummer vergeben.
Die Referenznummer wird dem Mitglied auch mitgeteilt mit der zusätzlichen Info, dass die Bankverbindung von der zuständigen Gliederungen angegeben wird. Nur noch mal als Hinweis: zwingend notwendig ist das Füllen des Feldes Landesverband und des Gebietes!

Hier seht ihr die Detailansicht eines Mitglieds.

Die vorläufige Nummer könnt ihr auch direkt bei der Anlage angeben:

 

Die Nummer ist auch in der Officeline zu finden. (2)

Der Prozess dahinter ist hier noch einmal dargestellt. Einiges davon ist aber jetzt noch nicht umgesetzt.

Infos zur Akkreditierung beim Piraten-Bundesparteitag 2012.2 #bpt122

In diesem Beitrag werden jeweils die aktuellen Akkreditierungszahlen zum #BPT112, aufgeschlüsselt nach Landesverband, dargstellt.

LV Anzahl Mitglieder Anzahl Stimm- berechtigte Anzahl akkreditierte Mitglieder Zahlerquote im LV Beteiligungs- quote im LVs(stimm- berechtigte Mitglieder) Beteiligung Total
Ausland 140 46 2 32.9 4.3 0.0
BB 1118 451 46 40.3 10.2 0.2
BE 3793 1805 234 47.6 13.0 1.2
Bund 8 1 0 12.5 0.0 0.0
BW 3783 1960 167 51.8 8.5 0.8
BY 7024 3677 200 52.3 5.4 1.0
HB 318 167 15 52.5 9.0 0.1
HE 2060 1892 154 91.8 8.1 0.8
HH 1192 828 41 69.5 5.0 0.2
MV 497 259 24 52.1 9.3 0.1
NI 2904 1453 110 50.0 7.6 0.6
NW 6449 3902 709 60.5 18.2 3.6
RP 1189 923 92 77.6 10.0 0.5
SH 1054 583 53 55.3 9.1 0.3
SL 496 316 21 63.7 6.6 0.1
SN 889 398 57 44.8 14.3 0.3
ST 687 441 35 64.2 7.9 0.2
TH 679 528 51 77.8 9.7 0.3
UM 46 22 2 47.8 9.1 0.0
Sum: 34326 19652 2013 57.3 10.2

Statistic made at 2012-11-25 11:57:08

Die Akkreditierung läuft mit dem „AkkTool
Wie wir die Stimmberechtigung zum großen Teil ermittelt haben, findet ihr hier.

Bundeslade – Bundeskiste

Gestern gab es im „Dicken Engel“ eine Disskussion zum Thema Bundeskiste (Bundeslade)

Vorab: Wer nicht weiß, was die Bundeskiste ist, eine kurze Zusammenfassung:

Das Problem:
In unserer Mitgliederdatenbank sind mehr als 30.000 Datensätze. Jedoch können wir nicht feststellen, ob all diese Datensätze unserer Satzung genügen.
Die Satzung schreibt vor, dass nur natürliche Personen ab 16 Jahren mit einer deutschen Staatsangehörigkeit oder wohnhaft in Deutschland Mitglied sein können.
Die aufnehmenden Gliederungen können das bei der Bearbeitung der Mitgliedsanträge nicht feststellen – erst recht nicht bei Online-Mitgliedsanträgen.
Auch die Bezahlung des Mitgliedsbeitrags ist für die Feststellung oben genannter Merkmale kein hinreichender Fakt.

Wir können also davon ausgehen, dass ein gewisser Prozentsatz an Daten sogenannte Sockenpuppen sind – sprich, hinter dem Mitgliedsdatensatz steht keine natürliche Person.
Ist natürlich die Frage, warum man so etwas machen sollte: Naja, wir verwenden zur innerparteilichen Meinungsbildung Onlinetools, für die jedes Mitglied einen Account bekommt.

Jetzt könnte ich mir für den Preis von je 12 Euro (verringerter Beitrag) weitere Accounts in den Meinungsbildungswerkzeugen kaufen und so mein Stimmgewicht erhöhen. Schon mit 20 Accounts könnte ich die eine oder andere LiquidFeedback-Initiative kippen oder durchwinken. In den via Limesurvey durchgeführten Umfragen ist die Beteiligungsrate wesentlich höher – ich müsste also wesentlich mehr Stimmen „kaufen“ um eine Abstimmung in eine Richtung zu manipulieren.

Die Lösung:
Die „Erfinder“ der #bundeslade schlagen die Einführung eines Systems vor, mit dessen Hilfe die Mitgliederdatensätze verifiziert werden sollen, um die Sockenpuppen aufzudecken. Ich will mich aber nicht in den technischen Details verlieren, daher nur ganz kurz: Das zu schaffende System beinhaltet Hash-Werte über Vor- und Nachname, Geburtsdatum sowie ggf. bei Doppelungen auch der Anschrift.

Will sich ein Pirat verifizieren lassen, geht er zu einen „Verifizierungspiraten“ und legt seinen Ausweis odgl. vor. Der Verifizierungspirat gibt die Daten in eine Onlinemaske ein und das System bildet wieder einen Hashwert über die eingegebenen Daten. Dann wird geprüft, ob es diesen Hash auch in der Bundeskiste gibt. Wenn ja: Glückwunsch, der Pirat ist verifiziert. Wenn nein: Dann muss der Pirat zu seiner Mitgliederverwaltung gehen um zu schauen, was faul ist.

Wer sich für die Details interessiert, schaut bitte in die Anträge:
https://lqfb.piratenpartei.de/lf/initiative/show/3909.html
https://lqfb.piratenpartei.de/lf/initiative/show/3911.html

Die Bundeskiste ist damit ein erster Schritt hin zu einer ständigen (Online-) Mitgliederversammlung (die ich nicht ablehne) – die Antragsteller wollen sicher gehen, dass nur Piraten laut Satzung (siehe oben) daran teilnehmen können.

Hier ist schon der erste Fehler, den die Antragsteller machen: Online-Meinungsbildungstools können eben nur der Meinungsbildung dienen. Nicht mehr und nicht weniger. Durch diese Tools werden Tendenzen sichtbar und sie geben wertvolle Informationen zurück an Vorstände und Mandatsträger. Harte Entscheidungen über Programm, Satzung und Vorstände können aber nur real, physisch gefällt werden. Zum Thema Wahlcomputer und Minderheitenschutz wurde schon viel geschrieben – das spare ich mir an dieser Stelle.

Nun zu den beiden Anträgen, die der Bundesvorstand voreilig angenommen hat. Wir müssen zwei Aspekte trennen, die Idee und die vorgeschlagene technische Realisierung:

Die technische Umsetzung:
Die Bundeskiste kann nichts, was mit der aktuellen Mitgliederverwaltung nicht auch abgedeckt werden kann.
Die Bundeskiste muss den gleichen Sicherheitsanforderungen gerecht werden wie die Mitgliederverwaltung!
Warum? Gehashte Daten über einen überschaubaren Zeichenraum liegen de facto im Klartext vor. Die Anzahl der Kombinationen aus Namen, Vornamen, Geburtsdaten und Adressen ist überschaubar. Mit der uns aktuell zur Verfügung stehenden Rechenleistung können relativ schnell Kollisionen hervorgerufen und somit Rückschlüsse auf die Echtdaten gezogen werden. Der verwendete Hashalgorithmus spielt dabei auch keine Rolle.
Wer mehr dazu wissen will: http://de.wikipedia.org/wiki/Geburtstagsparadoxon#Bedeutung_in_der_Kryptographie und hier http://de.wikipedia.org/wiki/Geburtstagsangriff#Geburtstagsangriff

Wenn also jemand an die Datenbank mit den Hashwerte gelangt, kann er über kurz oder lang daraus eine Mitgliederliste der Piratenpartei erzeugen.
Daraus schlussfolgernd können wir also genauso gut ein weiteres Feld in der bestehenden Mitgliederverwaltung hinzufügen, um die durchgeführte Validierung eines Mitglieds zu hinterlegen. Zugriff haben dann nur Schatzmeister und Genseks bzw. ihre Beauftragten, die sowieso auf die Daten ihrer Mitglieder zugreifen können. Alternativ kann auch eine Rolle angelegt werden, die nur die relevanten Mitgliederinformationen sehen kann. Diese Rollen können dann die „Verifizierungspiraten“ bekommen um die Genseks zu entlasten. Mit diesem Vorgehen müssen keine Daten die Mitgliederverwaltung in Richtung einer zweiten Datensammelstelle verlassen. Der Anwenderkreis der Validatoren wird zwar eingekreist – aber mit hoher Sicherheit geht auch immer ein bisschen Komfort verloren. Zusätzlich stellt sich die Frage, wie die Zuordnung des Faktes „Hash1 wurde validiert“ wieder zurück in die Mitgliederverwaltung gespielt wird, wenn betroffenes Mitglied zwischenzeitlich umzieht odgl. Dann ergibt sich ein neuer Hash und die Validierung ist nicht vermerkbar. Weiterhin gibt es aktuell keinen Zweck für die Bundeskiste und die Verarbeitung personenbezogener Daten ohne Zweck ist abzulehnen. Auch wenn in Zukunft ein Zweck existieren könnte – z.B. nach Beschluss des BPT für eine ständige Mitgliederversammlung – besteht keine Legitimation für eine vorherige Datenverarbeitung. Die Argumente, die wir bei der VDS oder QuickFreeze usw. anführen, scheinen den Befürwortern der #bundeskiste entfallen zu sein.

Die technische Seite ist das eine Problem. Das ließe sich alles irgendwie auch so lösen und hinbiegen, dass es kein Problem gibt. Das führt mich zum zweiten Teilaspekt:

Das Vorhaben als solches:
So sollen wohl in Vorbereitung verbindlicher Onlineabstimmungen die Mitglieder in „verifiziert“ und „nicht verifiziert“ unterteilt werden, wobei nur erste Zugang zu einem Onlineabstimmungssystem bekommen werden.
Das Abgleichen der Daten soll auf den eh schon stattfindenden Events (Parteitag, Crewtreffen, Stammtisch usw.) stattfinden.

Das schließt schon einmal 2 Gruppen von Piraten von der Verifizierung aus. Die über 350 Auslandspiraten (teilweise in Ostasien usw.) können nicht einfach mal zum Kreisparteitag XYZ vorbeikommen. Gleiches gilt für schwer körperlich Behinderte, die nur einen extrem kleinen Bewegungsradius haben. Die beiden Gruppen von Piraten sind aktuell froh, dass Sie sich aktiv an einer Demokratie durch die Teilnahme an den Meinungsbildungsprozessen der Piratenpartei beteiligen können.

Diese Möglichkeit soll ihnen genommen werden? Piraten 2. Klasse entstehen. Sie bezahlen ihren Mitgliedsbeitrag und spenden sicher auch hin und wieder, aber die Teilnahme an LQFB soll ihnen verwehrt bleiben?

Und dann gibt es noch die Piraten, die eben nicht ihren Ausweis jemanden in die Hand drücken wollen und auch schon jetzt der Verwendung ihrer Daten zum Zweck der Bundeskiste bei Ihrem Vorstand widersprochen haben. Zur Verwaltungskonferenz in Frankfurt sagte da jemand: „Die sollen halt austreten“. Ahh ja. Setzen, 6.

Das Argument, dass es in einigen Untergliederungen schon eine ständige Mitgliederversammlung gibt oder bald geben wird, zieht auch nicht. Dann sollen die Untergliederungen das vorgeschlagene Verfahren lokal anwenden, aber nicht über alle Datensätze der Bundespartei. Damit hätten wir auch ein Testszenario schon realisiert, falls ein Anwendungsfall auf Bundesebene irgendwann bestehen sollte.

Fazit:
Ich habe jetzt meinen Senf dazu geschrieben und ihr erwartet bestimmt auch Lösungsvorschläge (meine Wurst). Könnt ihr haben: #Bundeskiste einstampfen, Idee verwerfen und Online-Meinungsbilder als das werten, was sie sind – nützliche Indizien, aber eben keine verbindlichen Abstimmungen. Dann jucken die Sockenpuppen einfach niemanden. Jetzt hör‘ ich den ersten schon schreien: „Wir wollen aber mit der ständigen Online-Mitgliederversammlung ein Delegiertensystem verhindern“. Schön, dafür schafft ihr ein Privilegiertensystem. Kümmert euch lieber um dezentrale Parteitage, um ein Delegiertensystem zu verhindern. Ach ja, habe ich schon erwähnt, dass wir Wahlcomputer ablehnen?

Vorbereitung der #BPT Akkreditierung

In 4 Wochen findet der Bundesparteitag der Piratenpartei in Bochum statt.

Wir wollen für die Akkreditierung auf die Buchhaltungsdaten in Sage zurückgreifen – die Schatzmeister haben also noch einiges zu tun.

Um die Veränderungen darstellen zu können, werde ich hier jedes Wochenende bis zum Bundespartei aktuelle Zahlen zu den Stimmberechtigen veröffentlichen.

Stand: 18. November 2012:

Landesverband Anzahl Mitglieder Anzahl Stimmberechtigte
Ausland 141 45
BB 1118 2
BE 3796 818
Bund 1 1
BW 3792 1454
BY 7025 1181
HB 318 156
HE 2060 1887
HH 1202 4
MV 497 247
NI 2912 1394
NW 6390 10
RP 1194 900
SH 1047 520
SL 496 248
SN 885 359
ST 687 413
TH 680 526
UM 47 14
Gesamt 34288 10179

 

Stand: 11. November 2012:

Landesverband Anzahl Mitglieder Anzahl Stimmberechtigte
Ausland 141 35
BB 1118 0
BE 3796 19
Bund 1 1
BW 3792 863
BY 7025 1166
HB 318 0
HE 2060 1927
HH 1202 4
MV 497 249
NI 2912 871
NW 6390 10
RP 1194 890
SH 1047 525
SL 496 248
SN 885 358
ST 687 292
TH 680 524
UM 47 8
Gesamt 34288 7990

Stand: 05. November 2012:

Landesverband Anzahl Mitglieder Anzahl Stimmberechtigte
Ausland 141 34
BB 1119 0
BE 3790 17
Bund 1 0
BW 3789 833
BY 6906 113
HB 318 0
HE 2057 1857
HH 1192 2
MV 497 249
NI 2912 6
NW 6390 7
RP 1196 830
SH 1051 514
SL 494 32
SN 885 342
ST 687 2
TH 680 524
UM 47 6
Gesamt 34152 5368

Stand: 27. Oktober 2012:

Landesverband Anzahl Mitglieder Anzahl Stimmberechtigte
Ausland 141 20
BB 1122 0
BE 3800 16
Bund 1 0
BW 3806 866
BY 6833 79
HB 316 0
HE 2065 1888
HH 1194 2
MV 496 250
NI 2909 2
NW 6392 7
RP 1223 798
SH 1058 539
SL 498 2
SN 884 9
ST 686 2
TH 678 513
Umzugspool 52 8
Gesamt 34154 5001

 

151
1161
4167
2
4015
7375
328
2288
1395
560
3883
7331
1347
1101
524
952
711
724
47
38062
151
1161
4167
2
4015
7375
328
2288
1395
560
3883
7331
1347
1101
524
952
711
724
47
38062